Förderpreis der Dieter Hofmann Stiftung

Mit dem Förderpreis wurde seinerzeit eine Turnierserie ins Leben gerufen, die über die vielen Jahre nicht an Attraktivität verloren hat. Ziel ist es auch hier, die talentierte Springreiterjugend über 5 Qualifikationen und ein Finale in der Frankfurter Festhalle im Laufe einer Turniersaison zu fördern und zu beurteilen. Die jungen Reiterinnen und Reiter zeigen in einer Stilspringprüfung der Klasse M* ihre stilistische und reiterliche Sicherheit, um dann mit den Wertnoten beurteilt an einem anschließendem Stechen auf Zeit ihren Sieger zu ermitteln. Da Reiter bis zum Alter von 20 Jahren zugelassen sind, ist die kontinuierliche Teilnahme über mehrere Jahre realistisch. Zudem werden die Turnierorte so ausgesucht, dass sich die Reiterinnen und Reiter an den Orten mehrere Prüfungen nennen können und es auch über die Jahre hinweg immer wieder die gleichen Veranstaltungen sind, um hier vorab etwas planen zu können. Der Förderpreis der Dieter-Hofmann-Stiftung vergibt neben den Geldpreisen auch attraktive Ehrenpreise in Form von Pferdezubehör und als Hauptpreis einen Sattel des Seriensponsors. Die Serie zählt vor allem auch wegen des großen Finales in der Frankfurter Festhalle kurz vor Weihnachten als die begehrteste Trophäe in Hessen.
Termine 2020
Stilspringen Kl. M* mit Stechen nach Fehlern und Zeit
12.07.2020 Hünfelden-Kirberg
31.07.2020 Groß-Zimmern
23.08.2020 Viernheim
19./20.09.2020 Darmstadt-Kranichstein
17.12.2020 Finale Frankfurt Festhalle
Merkblatt Förderpreis DHS 2020
Rankingliste FP DHS 2020 nach der 4. Quali
Reglement Klasse M**
Zugelassene Teilnehmer: Reiter bis zu einem Alter von 21 Jahren, LK S1 – S4 aus dem LV Hessen.
Qualifikationen: Stilspringen Kl. M* mit Stechen nach Fehlern und Zeit.
Je Teilnehmer sind 2 Startplätze erlaubt. Richtverfahren gemäß § 520.3b.
Die Reiter erhalten Punkte gemäß nachstehender Auflistung. Bei mehreren Abteilungen wird die Gesamtrangierung zugrunde gelegt.
Pro Reiter werden die höchsten Punktzahlen von maximal 3 Qualifikationen addiert (startet ein Reiter mit zwei Pferden in einer Qualifikation, so wird nur die höhere Punktzahl berücksichtigt).
1. Platz 80 Punkte
2. Platz 75 Punkte
3. Platz 70 Punkte
4. Platz 67 Punkte
5. Platz 64 Punkte
6. Platz 62 Punkte
7. Platz 60 Punkte usw.
Finale I - Springprüfung Kl. M**
Startberechtigt sind die 20 punktbesten Reiter aus den Qualifikationen. Fallen qualifizierte Reiter aus, so rücken die nächsten punktbesten Reiter nach.
Finale II - Stil-Springprüfung Kl. M** mit Pferdewechsel
Startberechtigt sind die 4 punktbesten Reiter aus den Qualifikationen und dem Finale I mit einem Pferd, das im Finale I eingesetzt gewesen sein muss. Dafür werden im Finale I Punkte analog den Qualifikationen vergeben und mit dem Faktor 2 multipliziert. Diese werden mit den Punkten der 3 besten Qualifikationen des jeweiligen Reiters addiert. Bei Punktgleichheit entscheidet die höhere Punktzahl aus Finale I.
Pferdewechsel: Jeder der vier Reiter startet mit seinem eigenen Pferd. Danach startet jeder Reiter mit einem fremden Pferd. Die nach Punkten an 1. und 4. Stelle rangierenden Reiter stellen sich gegenseitig ihre Pferde zur Verfügung. Ebenso stellen sich die an 2. und 3. Stelle rangierenden Reiter gegenseitig ihre Pferde zur Verfügung. Somit startet jeder Reiter bzw. jedes Pferd 2 mal.
Für die Platzierung im Finale II werden die Wertnoten der 2 Ritte eines jeden Reiters addiert. Bei Punktgleichheit entscheidet die höhere Punktzahl aus der Summe der 3 besten Qualifikationen und dem Finale I.
Förderpreis der Dieter-Hofmann-Stiftung: Eine Ausbildungsbeihilfe für
- den Sieger in Höhe von € 3.000,00,
- den Zweiten in Höhe von € 2.000,00,
- den Dritten in Höhe von € 1.500,00,
- den Vierten in Höhe von € 1.000,00.
Turnierberichte 2020
Auftakt für den DHS-Förderpreis in Kirberg-Hünfelden
Der Parcours steht, von den 52 Nennungen treten 42 Starter an. Das Wetter zeigt sich im Vergleich zum Vorjahr von seiner besten Seite, die Bedingungen sind perfekt. Trotzdem ist der Auftakt des Förderpreises der Dieter-Hofmann-Stiftung nicht nach Plan verlaufen. Kirberg ist unter normalen Bedingungen die vierte Station im Förderpreis. > Mehr lesen...> Schliessen
Mehrere Premieren
Auch war das Turnier auf dem großen Springplatz für die meisten Starter das erste Turnier der Saison; Covid-19 ist immer noch allgegenwärtig - eine Aufgabe welche die Vereine erst mal bewältigen müssen. Dank der verantwortungsvollen Umsetzung der Veranstalter sind Turniere unter Auflagen wieder möglich.
Die jungen Reiter sind trotz der ganzen Einschränkungen motiviert und haben genau das am zweiten Juliwochenende auch bewiesen. 11 Hindernisse galt es stilsicher zu überwinden , die 13 besten Paare durften sich im Anschluss im Stechen auf Zeit messen. Wegen der zahlreichen Teilnahme wurde in zwei Abteilungen platziert.
2019 konnte Riana Eisenmenger die Prüfung für sich entscheiden. Dieses Jahr konnte sie für den RFV Niederzeuzheim e.V. den Sieg der zweiten Abteilung mit einer Wertung von 8,7 und einer Zeit von 33,07 Sekunden und in der ersten Abteilung Rang 5 mit Quidams Quattro mit nach hause bringen. Schneller als Coralie 31 unter Riana ist nur Dilka 3 mit Felix Müller. Felix - der Siegreiche- ließ es sich nicht nehmen für seinen Heimatverein, den RFV Kirberg e.V. zu starten und reiste extra aus Bayern an, wo er mittlerweile einer Lehre zum Bereiter nachgeht. Die Anfahrt lohnte, denn 32,17 Sekunden und ein fehlerfreier Ritt führten ihn zum Sieg der ersten Abteilung in der ersten Qualifikation. Auch sein zweites Pferd Chamonix 54 wurde als sechster in der zweiten Abteilung platziert.
Platz zwei sichert sich in der ersten Abteilung Eva Kunkel vom RFV Ronneburger Hügelland e.V. mit Cobuss und einer Note von 8,3. Die 8,3 erzielte auch die Zweitplatzierte der zweiten Abteilung. Sarah Gruber und Classico 55 holten für den Tannhäuser PSV Brombachtal e.V. in 34,08 Sekunden die silberne Schleife.
Wie im letzten Jahr konnte Frederike Schulte vom Bad Homburger RFV eine konstante Leistung zeigen und holte sich erneut mit Piet 55 Rang 3 in 34,20 Sekunden. Aleqs und Antonia Kircher taten es ihr in der zweiten Abteilung mit 35,78 Sekunden gleich und wurden mit der weißen Schleife belohnt. Aleqs durfte in der Siegerehrung aber auch die blaue Schleife für seinen Stallnachbarn Cool Catoo präsentieren, mit dem Antonia in 37,52 Sekunden fehlerfrei durchs Ziel ritt.
Förderpreis in Groß-Zimmern
Qualifikation Nummer 2 im Förderpreis der Dieter-Hofmann-Stiftung wurde in Groß-Zimmern ausgerichtet. Die jugendlichen Reiter durften derzeit noch die Schulferien genießen und konnten daher auch an einem Freitag um 11:Uhr an dem M* Stilspringen mit anschließendem Stechen teilnehmen. > Mehr lesen...> Schliessen
11 Hindernisse hielt der Parcours bereit, unter anderem eine dreifache Kombination. Die vorgegebene Zeit machte einigen Reitern Probleme, weshalb es zu Abzügen von der Stilnote kam. Die Bedingungen waren jedoch erschwert, da die Temperatur immer höher kletterte.
Für Riana Eisenmenger und Coralie läuft es richtig gut dieses Jahr. Auch in Groß Zimmern zeigten die beiden eine tolle Runde und alles sah nach einem Sieg aus. Fehlerfrei mit einer Wertnote von 8,6 konnten sie sich ins Finale reiten. 39,8 Sekunden - Rang 1 für die Starterin des RFV Niederzeuzheim e.V. - bis die 14 jährige Eva Kunkel mit Cobuss an den Start ging. Dreihundertstel Sekunden eher kamen die beiden eher ins Ziel. Zuvor qualifizierte sich das Paar vom RFV Ronneburger Hügelland e.V. ebenfalls fehlerfrei mit einer 8,8. Das bedeutete Rang 1 der ersten Abteilung für Eva und Rang 1 der zweiten Abteilung für Riana.
Für den RFV Wolfskehlen ging Johannes Brodhecker mit Freezy Boy an den Start. Alle Stangen blieben an ihrem Platz und mit einer 8,4 und 41,87 Sekunden im Stechen bedeutete das Rang 2 der ersten Abteilung.
Die weiße Schleife und somit Platz 3 der ersten Abteilung gingen an Casallus und seine Reiterin Cara Zillmann vom Bad Homburger RFV. Mit einer 8,0, die Mindestnote für den Eintritt ins Stechen und ohne Abzüge konnten die zwei in 45,65 Sekunden im Stechen durchs Ziel reiten.
In der zweiten Abteilung platzierte sich Antonia Kircher mit ihrem Aleqs auf Platz 2. Die bisherigen Starts der beiden wurden schon belohnt und so konnten sie auch dieses Mal fehlerfrei mit einer 8,3 ins Stechen reiten, welches sie in 44,85 Sekunden meisterten. Mit ihrem zweiten Pferd Cool Catoo war sie auch mit einer 8,1 für das Stechen qualifiziert, allerdings stürzte die junge Reiterin vom RuF Pfungstadt e.V. leider auf dem Abreiteplatz unglücklich und konnte dann nicht mehr an den Start gehen.
Den RV Wallau u.Um. eV. vertrat Raja Catharina Andratschke mit Da Vinci 253. 46,14 Sekunden im Stechen und zuvor fehlerfrei mit einer 8,4 als Wertung ins Ziel geritten, konnte Raja schöne Punkte für das Ranking sammeln.
Eva Kunkel begeistert in Viernheim bei der DHS
Stilsicher, schnell und siegreich war Eva Kunkel vom RFV Ronneburger Hügelland e.V. mit ihrem Cobuss bei der vorletzten Qualifikation des Förderpreises der DHS. Eine seltene Traumnote von 9,0 bekam Eva für ihren Stil in dem fehlerfreien ersten Durchlauf. Im anschließenden Stechen war die 14 jährige Amazone dann auch noch die schnellste mit mehr als einer Sekunde Vorsprung in 38,46 Sekunden und konnte verdient den Sieg mit nachhause nehmen. > Mehr lesen...> Schliessen
Es gibt nur noch eine Qualifikation vor dem großen Finale und die Jugendlichen müssen noch Punkte für das Ranking sammeln. Diese Punkte entscheiden darüber, wer beim großen Finale in Frankfurt beim alljährlichen Festhallenturnier mitreiten darf. Neben der tollen Atmosphäre können die Reiter hier erste Erfahrungen auf internationalem Boden sammeln. Für zusätzliche Spannung sorgt der Pferdetausch, der den Reitern viel Können, Mut und Flexibilität abverlangt.
Den ersten Platz der zweiten Abteilung konnte sich Sarah Gruber sichern. Fehlerfrei ritt sie mit Carl 55 und einer 8,3 durch den Parcours. Im Stechen konnte sie mit 39,98 Sekunden durchs Ziel reiten. Ihre Schwester Leonie konnte sich mit 40,37 Sekunden direkt hinter ihr platzieren und holte die silberne Schleife für den Tannhäuser PSV Brombachtal e.V. mit ihrem Pferd Classico 55.
40,36 Sekunden bedeuteten Platz 2 der ersten Abteilung für Elias Hohler, der für den gastgebenden Verein an den Start ging. Elias konnte auch in Groß-Zimmern eine schöne Runde zeigen. Winningmoon und er blieben fehlerfrei. Die weiße Schleife der ersten Abteilung ging dieses Mal an den RFV Groß-Zimmern und seinen Reiter Luis Bärwalde. Mit seiner Stute Donna Latizia bekam Bärwald eine 8,4 auf seinen fehlerfreien Ritt und beendete das Stechen in 43,53 Sekunden.
Ebenfalls dritte in der zweiten Abteilung wurde Lea Metzig vom RFV Schaafheim mit Genua 96 und 44,51 Sekunden. Auf Rang 4 schaffte es in der ersten Abteilung noch Maja Bös vom RFV Idstein. Sie und Chipetto 3 kamen mit 6 Fehlerpunkten in 50,05 Sekunden ins Stechen.
Es bleibt spannend im Förderpreis der Dieter-Hofmann-Stiftung und wir freuen uns auf eine spannende letzte Qualifikationsrunde am 19.09.2020 in Darmstadt-Kranichstein.